Bildung | Umwelt- und Naturschutz
Biodiversitätsstrategie sichert Vielfalt und Ökologie in der Stadt
Jede*r kann und sollte die Artenvielfalt fördern - gerade auch in unseren urbanen Räumen
Die Stadt als Biotop: Auch in Bremen leben zigtausende Arten von Spinnen, Käfern, Faltern, Fliegen und Bienen. Um diese lebendige Stadtnatur zu erhalten, zu schützen und zu fördern, hat der Senat heute eine Bremer Biodiversitätsstrategie und ein Insektenschutzprogramm beschlossen. „Damit erreicht ein langer Prozess einen wichtigen Meilenstein“, freut sich Ralph Saxe, der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der dramatische Verlust von Biodiversität, der unsere Lebensgrundlagen massiv bedroht, verlangt auch in Städten strategische Planung und konsequentes Handeln. Die neue Biodiversitätsstrategie ist dafür ein echtes Pfund. Gerade der besondere Fokus auf Insekten mit einem eigenen Insektenschutzprogramm ist dabei besonders wichtig. Während die biologische Vielfalt schrumpft, ein Viertel der Insekten als gefährdet eingestuft ist und auf der Roten Liste steht, machen wir die urbanen Räume unserer Stadt auch für diese Tiere lebenswert. Die Vielfalt zu erhalten und zu fördern, ist uns buchstäblich Millionen wert!“
Jede*r kann der Stadtnatur helfen
Der umweltpolitische Sprecher hebt hervor: „Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Bremer Natur auch ein lebendiger Erfahrungsraum für die Umweltbildung ist. Kinder, Schüler*innen, Studierende und alle Interessierten sind mit ihrem Wissen und ihrem Naturerleben wichtige Multiplikatoren – sie helfen direkt durch die naturnahe Gestaltung von Gärten, Höfen, Wegen und Balkonen und produzieren mit ihren Ideen immer neue Beispiele für ein naturfreundliches Stadtleben. Eingeladen sind dazu natürlich auch alle Unternehmen, Vereine und Nachbarschaften. So tragen wir alle die Botschaft unserer Biodiversitätsstrategie weiter in die Stadt: Jede*r kann uns sollte Gutes für unsere Pflanzen, unsere Insekten und damit für unsere Umwelt insgesamt tun!“
Die Natur sichert unsere Lebensmittel
Die Biodiversitätsstrategie und das Insektenschutzprogramm schreiben konkrete Maßnahmen und Fördermöglichkeiten für eine gesunde und ökologische Umwelt fest. „Neben der Klimakrise ist die Biodiversitätskrise eine bedeutende Gefahr für ein gesundes Leben und für den Erhalt unserer Ökosysteme, aus denen wir alle leben, atmen und uns ernähren. Denn die biologische Vielfalt sorgt für Ausgleich und Balance in der Tier- und Pflanzenwelt, produziert und verarbeitet Biomasse und erhält die Nahrungsketten. Insekten sind Lebensmittel für andere Tiere und bestäuben die meisten Pflanzen für die Entwicklung ihrer Früchte“, erläutert Saxe. „Gemeinsam mit den Naturschutzverbänden ist jetzt ein Programm entstanden, das unsere Stadtnatur erhält und ausbaut: Blühflächen und Stadtbäume, Hecken, Felder und Wälder sollen besser gepflegt und geschützt werden. Sie ergänzen eine besondere Stärke Bremens – die im Bundesvergleich auch in unseren bestehenden Naturschutzgebieten besteht, die wir weiter ausbauen und stärken müssen. Denn die Natur schmückt Bremen und Bremerhaven nicht nur, sondern ist auch Lebensraum für viele Insekten, kleine und auch größere Tiere ... wie letztlich für uns alle.“