Sozial gerechte Politik ist nur mit konsequentem Klimaschutz möglich. Die Grüne-Fraktion zeigt in einem neuen Positionspapier, wie gezielte Maßnahmen in beiden Bereichen eine solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft sichern können.
In einem Positionspapier fordert die Grünen-Fraktion eine umfassende Strategie zur Suizidprävention, darunter eine bundesweite Krisendienst-Rufnummer, bessere Hilfsangebote, ein Schulpräventionsprogramm und die bauliche Absicherung von Suizid-Hotspots.
In einem neuen Positionspapier machen wir Vorschläge, wie Bremen neue finanzielle Spielräume gezielt für Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaschutz nutzen kann.
In einem Positionspapier fordert die Grünen-Fraktion alternative Konzepte und Zwischenlösungen für die geplanten Weserquerungen in Bremen, um trotz Verzögerungen durch Fachkräftemangel und Brückenzustand kurzfristige Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr zu erreichen.
Eine intakte Umwelt ist die Lebensgrundlage für uns und unsere Kinder. Umweltschutz ist für die Grünen eine Querschnittsaufgabe, die sich auf viele Politikbereiche erstreckt.
Bremen soll eine grüne und lebenswerte Stadt bleiben, in der Klimaschutz und saubere Luft einen hohen Stellenwert haben. Kern grüner Verkehrspolitik ist daher, den Umweltverbund zu stärken.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern steht zwar in der Verfassung, erreicht ist sie aber längst nicht - ob beim Einkommen, bei den Karrierechancen oder bei der doppelten Belastung mit Familie und Beruf. Auch die Anerkennung und Gleichstellung von Menschen mit queeren Lebensformen muss weiter vorangetrieben werden.
Grüne Sozialpolitik stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und übernimmt soziale Verantwortung. Wir akzeptieren keine dauerhafte Spaltung unserer Gesellschaft.